| 2024: |
Evaluation zum Projekt „Wir alle sind Wien“ |
| 2017: |
Just & Safer Cities for All – Prävention von diskriminierender Gewalt auf lokaler Ebene: Praxisbeispiele und Empfehlungen |
| 2011: |
Antisemitismus und Finanzkrise: eine Untersuchung österreichischer Printmedien |
| 2008: |
Evaluation der Gebietsbetreuung für den Bereich städtische Wohnhausanlagen |
| 2008: |
Hot spots” sozialer Konflikte und Gebietsbetreuung in Wiener Wohnhausanlagen |
| 2007: |
Antisemitismus und Antifeminismus: eine zeitdiagnostische Studie der Vermittlung von Vorurteilen |
| 2007: |
Handbuch der Vorurteile |
| 2007: |
RAXEN 7 (Racism and Xenophobia Network) |
| 2006: |
RAXEN 6 (Racism and Xenophobia Network) |
| 2005: |
Antisemitisch-misogyne Stereotype und deren Auswirkungen auf die Identität jüdischer Frauen in Österreich |
| 2005: |
Verschiedene Herkunft – gemeinsame Zukunft. Strategien und Maßnahmen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – Aktion 2 und 3 |
| 2005: |
Das Privileg der Unsichtbarkeit |
| 2005: |
RAXEN 5 (Racism and Xenophobia Network) |
| 2003: |
RAXEN 4 (Racism and Xenophobia Network) |
| 2002: |
Verschiedene Herkunft – gemeinsame Zukunft. Strategien und Maßnahmen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – Aktion 1 |
| 2002: |
RAXEN 3 (Racism and Xenophobia Network) |
| 2001: |
Forschungsdokumentation “Fremdenfeindlichkeit in Österreich”/2 |
| 2001: |
National Focal Point for Austria |
| 1999: |
Machbarkeitsstudie für ein ‘Haus der Toleranz’ |
| 1998: |
“Crossing Borders” Evaluierung des Nahost Jugendfriedensforums des Bruno Kreisky Forums für Internationalen Dialog |
| 1998: |
Nationalsozialistische Tendenzen in Österreich in den 90er Jahren Eine soziodemographische Analyse von Tatverdächtigen in Zusammenhang mit NS-Wiederbetätigung, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus |
| 1997: |
Forschungsdokumentation zum Thema Fremdenfeindlichkeit in Österreich |
| 1996: |
Rassismen & Feminismen. Ausgewählte Analysen afrikanisch-amerikanischer Wissenschafterinnen und ihre Bedeutung für Österreich |