| 2025: |
Evaluierung der StoP-Männerarbeit |
| 2024: |
#girlsCan – mit Graffiti gegen Gewalt an Mädchen und Frauen |
| 2023: |
Untersuchung Frauenmorde – eine quantitative und qualitative Analyse |
| 2022: |
Gewaltschutz aktuell |
| 2022: |
#girlsCan goes Gemeindebau! |
| 2022: |
#girlsCan – Empowerment von Mädchen durch partizipative Graffitikunst |
| 2022: |
The needs and lived experiences of older L*BTI + non-binary persons in the EU |
| 2022: |
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und ihre Rolle in der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch pädagogische Professionelle |
| 2022: |
Zwangsheirat in Österreich. Prävalenzstudie zur Betroffenheit von Jugendlichen |
| 2022: |
Schutz der sexuellen Integrität |
| 2021: |
„If I can’t spray, it’s not my revolution!“ Global citizenship education durch partizipative Graffitiworkshops mit Mädchen |
| 2021: |
Evaluierung von „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ |
| 2021: |
Stärkung von älteren Frauen: Gewaltprävention durch Änderung sozialer Normen in Serbien und Österreich (EmPreV – Empowerment of older women: preventing violence by challenging social norms in Serbia and Austria) |
| 2021: |
Best practice: Gewaltschutz im Zeichen von Covid-19 |
| 2021: |
Wohnungslose Frauen und Gewalt |
| 2021: |
Justizielle Verfahrenserledigung bei Partnergewalt |
| 2019: |
Gewaltschutzplan Sozialer Nahraum des Landes Tirol |
| 2019: |
Familienbericht: “Gewalt in der Familie” |
| 2019: |
Gewalt von Söhnen und Töchtern gegen Eltern |
| 2018: |
Evaluierung von Programmen der opferschutzorientierten Täterarbeit (OTA) |
| 2018: |
“Ökonomisches und soziales Empowerment von gewaltbetroffenen Frauen” – Qualitative Evaluierung |
| 2018: |
Evaluierung Sexualstraftaten |
| 2017: |
Opferschutzarbeit im Krankenhaus |
| 2017: |
Expertinnentätigkeit für das European Institute for Gender Equality |
| 2016: |
Junge Frauen und Männer als Betroffene von sexueller Belästigung in Ausbildung und Beruf |
| 2016: |
SNaP – Special Needs and Protection orders (Polizeiliche und gerichtliche Schutzanordnungen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen – die Situation von Frauen mit spezifischen Bedürfnissen |
| 2015: |
INASC – Verbesserte Unterstützung der Opfer von Partnergewalt durch Polizei und Justiz |
| 2015: |
Restorative justice in cases of domestic violence. Best practice examples between increasing mutual understanding and awareness of specific protection needs |
| 2014: |
Increasing the capacity of domestic workers of different origins to respond to sexual violence through community-based interventions (COMMUN-AID) |
| 2013: |
Schutz vor Partnergewalt in der Republik Moldau |
| 2013: |
Sexuelle Aggressionen bei jungen Männern |
| 2013: |
Mind the Gap! Verbesserte Interventionen bei Partnergewalt gegen ältere Frauen |
| 2012: |
Fokusgruppen Gewalt |
| 2011: |
“High-Risk Victims” Tötungsdelikte in Beziehungen: Verurteilungen 2008-2010 |
| 2010: |
Partnergewalt gegen ältere Frauen (Intimate Partner Violence against elderly Women) – Länderbericht Österreich |
| 2010: |
Frauenbericht 2010: Beziehungsgewalt gegen Frauen |
| 2010: |
Begleitforschung zur Qualitätssicherung in der Prozessbegleitung |
| 2010: |
Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder – Österreich-Teil |
| 2010: |
Feasibility Study: National legislation on gender violence and violence against children |
| 2009: |
Familienbericht 2009: Gewalt in der Familie |
| 2007: |
Prozessbegleitung |
| 2006: |
Kosten häuslicher Gewalt in Österreich |
| 2005: |
Gewalt gegen Kinder |
| 2004: |
Außenstellen der Interventionsstellen Oberösterreich und Niederösterreich – eine erste Einschätzung von Erfolgen und Bedürfnissen |
| 2004: |
Gewaltprävention in der Schule |
| 2002: |
Folgestudie zur Evaluierung des Bundesgesetzes zum Schutz vor Gewalt in der Familie |
| 1998: |
Begleitstudie zur Implementierung des Bundesgesetzes zum Schutz vor Gewalt in der Familie |
| 1998: |
Literaturrecherche und Analyse zum Thema Arbeit mit Gewalttätern |
| 1996: |
Gewalt gegen Exekutivbeamte und -beamtinnen |