|
|
2023: |
Netzbasierter Frauenhass bei Jugendlichen und jungen Männern – eine Bestandsaufnahme zu Incels in Österreich |
2023: |
#girlsCan – Empowerment von Mädchen durch Graffiti |
2023: |
ISRD-4 Austria – International Self-Report Delinquency Study (ISRD 4th Sweep), Dunkelfeldstudie zu Jugenddelinquenz und Viktimisierung in Österreich |
2023: |
Verzaubert-Sein und Usambaraveilchen – Auf den Spuren des Regenbogens in Wien |
2023: |
Untersuchung Frauenmorde – eine quantitative und qualitative Analyse |
2023: |
Die Kriminalpolizei als Motor zur Durchsetzung der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“. Eine Auswertung der „Kriminalpolizeilichen Strafakten“ der Kriminalpolizeistelle Graz |
2022: |
Anna Burger – (k)ein Schicksal wie viele. „Asozialen“-Verfolgung und Familiengedächtnis |
2022: |
Gewaltschutz aktuell |
2022: |
#girlsCan goes Gemeindebau! |
2022: |
#girlsCan – Empowerment von Mädchen durch partizipative Graffitikunst |
2022: |
The needs and lived experiences of older L*BTI + non-binary persons in the EU |
2022: |
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und ihre Rolle in der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch pädagogische Professionelle |
2022: |
Zwangsheirat in Österreich. Prävalenzstudie zur Betroffenheit von Jugendlichen |
2022: |
Schutz der sexuellen Integrität |
2021: |
Opferzufriedenheit im Tatausgleich |
2021: |
„If I can’t spray, it’s not my revolution!“ Global citizenship education durch partizipative Graffitiworkshops mit Mädchen |
2021: |
Evaluierung von „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ |
2021: |
Stärkung von älteren Frauen: Gewaltprävention durch Änderung sozialer Normen in Serbien und Österreich (EmPreV – Empowerment of older women: preventing violence by challenging social norms in Serbia and Austria) |
2021: |
Best practice: Gewaltschutz im Zeichen von Covid-19 |
2021: |
MenschenLeben |
2021: |
Wohnungslose Frauen und Gewalt |
2021: |
Justizielle Verfahrenserledigung bei Partnergewalt |
2020: |
„Ehe für (fast) alle“ – Ein Jahr gleichgeschlechtliche Ehe in Wien |
2020: |
Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien zur Wanderausstellung „asozial“ – Ausgrenzung gestern und heute |
2020: |
Stigma „asozial“. Die Verfolgung von Frauen in der „Ostmark“ – Strukturen und behördliche Routinen“ |
2020: |
Gewaltschutzplan Sozialer Nahraum des Landes Tirol |
2020: |
Familienbericht: “Gewalt in der Familie” |
2019: |
Gewalt von Söhnen und Töchtern gegen Eltern |
2019: |
KundInnenbefragung des Landesrechnungshofes Steiermark |
2019: |
Politische Partizipation. Zwischen Verdrossenheit und Engagement |
2018: |
Evaluierung von Programmen der opferschutzorientierten Täterarbeit (OTA) |
2018: |
“Meine Mama war Widerstandskämpferin.” |
2018: |
“Ökonomisches und soziales Empowerment von gewaltbetroffenen Frauen” – Qualitative Evaluierung |
2018: |
Aktualisierung der Webseite www.ravensbrueckerinnen.at |
2018: |
Evaluierung Sexualstraftaten |
2018: |
“Verunsicherung im Wohnumfeld” |
2018: |
Wissenschaftliche Recherche zum Dokumentarfilm “Liebe war es nie” |
2018: |
“Asozial” im Nationalsozialismus und die Fortschreibung im Nachkriegsösterreich. Weibliche Häftlinge im KZ Ravensbrück und KZ Uckermark |
2017: |
Opferschutzarbeit im Krankenhaus |
2017: |
Just & Safer Cities for All – Prävention von diskriminierender Gewalt auf lokaler Ebene: Praxisbeispiele und Empfehlungen |
2017: |
Väterkarenz in der Justiz |
2017: |
Expertinnentätigkeit für das European Institute for Gender Equality |
2016: |
SNaP – Special Needs and Protection orders (Polizeiliche und gerichtliche Schutzanordnungen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen – die Situation von Frauen mit spezifischen Bedürfnissen) |
2016: |
Junge Frauen und Männer als Betroffene von sexueller Belästigung in Ausbildung und Beruf |
2016: |
Eine Untersuchung zur interkulturell-pädagogischen Praxis in ausgewählten niederösterreichischen Kindergärten. Reflexion und Impulse |
2016: |
Reinhold Melas in der österreichischen Sozialversicherung |
2015: |
TACOD – Promoting Open Data as a Tool to Detect and Prevent Corruption in Europe. Analysis of law, practice, public perception and impact in four EU countries |
2015: |
60 Jahre Allgemeines Sozialversicherungsgesetz “Der Sozialstaat ist die wichtigste Erfindung des zwanzigsten Jahrhunderts” |
2015: |
INASC – Verbesserte Unterstützung der Opfer von Partnergewalt durch Polizei und Justiz |
2015: |
Restorative justice in cases of domestic violence. Best practice examples between increasing mutual understanding and awareness of specific protection needs |
2014: |
Vom Überschreiten der Grenzen: Das Leben und Werk von Herbert Steiner (1923 – 2001) |
2014: |
“… aus Almosenempfängern anspruchsberechtigte Bürger zu machen.” Sozialminister Anton Proksch und die österreichische Sozialversicherung |
2014: |
Increasing the capacity of domestic workers of different origins to respond to sexual violence through community-based interventions (COMMUN-AID) |
2013: |
Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen. Raum des Gedenkens und des Lernens |
2013: |
Namentliche Erfassung der ehemals inhaftierten ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück – Auswertung der Datenbank sowie Erstellung einer interaktiven Website |
2013: |
Sozialversicherung unter dem Primat der Wirtschaft. Sozialminister Josef Resch und die österreichische Sozialversicherung 1918-1938 |
2013: |
Schutz vor Partnergewalt in der Republik Moldau |
2013: |
Sexuelle Aggressionen bei jungen Männern |
2013: |
Mind the Gap! Verbesserte Interventionen bei Partnergewalt gegen ältere Frauen |
2012: |
Die Effekte von Prostitutionspolitik – eine internationale Vergleichsstudie |
2012: |
Friedrich Hillegeist in der österreichischen Sozialversicherung |
2012: |
Fokusgruppen Gewalt |
2012: |
Geschichtsbuch Mitteleuropa |
2012: |
Ehemaliges Konzentrationslager Gusen/St. Georgen, Denkmale und Standortentwicklung |
2011: |
Zeitlebens konsequent. Hermann Langbein (1912-1995). Eine politische Biographie |
2011: |
Namentliche Erfassung der ehemals inhaftierten ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück – quantitative Auswertung der Datenbank |
2011: |
Der Sozialpolitiker Karl Maisel |
2011: |
“High-Risk Victims” Tötungsdelikte in Beziehungen: Verurteilungen 2008-2010 |
2011: |
Communities in Dialogue: How to bring People at the Margins into Policy Making |
2011: |
Integrationsimpulse Schwarzatal |
2011: |
Antisemitismus und Finanzkrise: eine Untersuchung österreichischer Printmedien |
2010: |
Partnergewalt gegen ältere Frauen (Intimate Partner Violence against elderly Women) – Länderbericht Österreich |
2010: |
Begleitforschung zur Qualitätssicherung in der Prozessbegleitung |
2010: |
“Integration and Diversity in Education in Europe” – International Overview |
2010: |
Johann Böhm in der österreichischen Sozialversicherung |
2010: |
Formen und Verbreitung von Korruption in Österreich |
2010: |
Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder – Österreich-Teil |
2010: |
Weibliche Häftlinge im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern (Hauptstudie) |
2010: |
Feasibility Study: National legislation on gender violence and violence against children |
2010: |
International Civic and Civic Education Study (ICCS) |
2010: |
Integrationspartnerschaft Steiermark – Leitbild- und Strategieentwicklung |
2010: |
Frauenbericht 2010: Beziehungsgewalt gegen Frauen |
2009: |
(Szenario:i) Ein Beratungsangebot zur Szenarioentwicklung in der kommunalen Integrationspolitik |
2009: |
Familienbericht 2009: Gewalt in der Familie |
2009: |
Indikatoren für Demokratiequalität: Reformdiskussionen und Demokratiewahrnehmung der Bevölkerung |
2009: |
Evaluierung des 3. Mentoringprogramms für Nachwuchswissenschafterinnen an der Universität Wien (muv3) |
2009: |
Namentliche Erfassung der ehemals inhaftierten ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück – Ausweitung der Archivrecherchen |
2009: |
Europa und das Andere – Konflikte um Geschlecht und Religion – Tagung und Podiumsdiskussion |
2008: |
Säkularisierung und geschlechtsspezifische Konstruktion der “anderen” Religion |
2008: |
Evaluation der Gebietsbetreuung für den Bereich städtische Wohnhausanlagen |
2008: |
Evaluierung von “SAM 9 – sozial, sicher, aktiv, mobil” |
2008: |
Politische Bildung: Umsetzung und Perspektiven |
2008: |
Ehemalige weibliche Häftlinge (in Nebenlagern) des KZ Mauthausen (Pilotstudie) |
2008: |
“Demokratie messen?” |
2008: |
“Hot spots” sozialer Konflikte und Gebietsbetreuung in Wiener Wohnhausanlagen |
2008: |
Opferhilfe für Seniorinnen in Favoriten |
2007: |
Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück |
2007: |
Antisemitismus und Antifeminismus: eine zeitdiagnostische Studie der Vermittlung von Vorurteilen |
2007: |
Integrationsleitbild Niederösterreich – Evaluierung und Grundlagenerhebung |
2007: |
Handbuch der Vorurteile |
2007: |
Prozessbegleitung |
2007: |
Dokumentation der Geschichte der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück |
2007: |
RAXEN 7 (Racism and Xenophobia Network) |
2006: |
Integration als kommunales Politikfeld |
2006: |
“Zwischen Industrie und Politik” – 100. Geburtstag von Karl Waldbrunner |
2006: |
Affirmative Action für MigrantInnen? Am Beispiel Österreich. |
2006: |
Evaluierung des 2. Mentoringprogramms für Nachwuchswissenschafterinnen an der Universität Wien |
2006: |
Evaluierung von “Help U. Eine Initiative der Wiener Linien und des Fonds Soziales Wien” |
2006: |
Staatliche Politikfinanzierung als Instrument gegen politische Korruption? |
2006: |
Kosten häuslicher Gewalt in Österreich |
2006: |
Perspektiven des Monitoring und der Bekämpfung von Korruption im Rahmen der EU |
2006: |
RAXEN 6 (Racism and Xenophobia Network) |
2005: |
Das Privileg der Unsichtbarkeit |
2005: |
Die namentliche Erfassung der ehemaligen Wiener Inhaftierten im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück |
2005: |
Gewalt gegen Kinder |
2005: |
Verschiedene Herkunft – gemeinsame Zukunft. Strategien und Maßnahmen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – Aktion 2 und 3 |
2005: |
Gender-Evaluierung im antirassistischen Arbeitsfeld anhand ausgewählter Teile des Projekts “Verschiedene Herkunft – gemeinsame Zukunft. Strategien und Maßnahmen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit” |
2005: |
Antisemitisch-misogyne Stereotype und deren Auswirkungen auf die Identität jüdischer Frauen in Österreich |
2005: |
Soziale Gerechtigkeit |
2005: |
“Das neue Österreich” – Die Ausstellung zum Staatsvertragsjubiläum 1955/2005 |
2005: |
Stimmungsbild – Erhebung von Problem- und Bedürfnislagen der niederösterreichischen Gemeinden in Bezug auf Integration |
2005: |
RAXEN 5 (Racism and Xenophobia Network) |
2004: |
Evaluation der Gebietsbetreuung neu |
2004: |
Bezirkspolitik in Wien |
2004: |
Campaign Strategies in the European Elections 2004 |
2004: |
Die Situation von Lesben, Schwulen und transgender/transsexuellen Personen am Arbeitsplatz |
2004: |
Emigration – Flucht – Vertreibung. Migrationsbewegungen österreichischer Jüdinnen und Juden nach Palästina 1934-1948 |
2004: |
Gewaltprävention in der Schule |
2004: |
Prävention Postpartaler Depression |
2004: |
Außenstellen der Interventionsstellen Oberösterreich und Niederösterreich – eine erste Einschätzung von Erfolgen und Bedürfnissen |
2004: |
Österreichische und jüdische Identität |
2003: |
RAXEN 4 (Racism and Xenophobia Network) |
2003: |
Verschuldung von MigrantInnen in Wien. Ursachen, Ausmaß und Folgen |
2003: |
ZeitzeugInnenprojekt KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Survivors Documentation Project |
2003: |
Sexuelle Gewalt gegen Verfolgte des Nationalsozialismus |
2003: |
BezirksvorsteherInnen und Bezirkspolitik |
2003: |
Wissenschaftliche Betreuung bei der Entwicklung eines Kernlehrplans für die Grenzpolizei im europäischen Raum |
2002: |
RAXEN 3 (Racism and Xenophobia Network) |
2002: |
Konfliktlösungsmodelle für Großwohnanlagen |
2002: |
Folgestudie zur Evaluierung des Bundesgesetzes zum Schutz vor Gewalt in der Familie |
2002: |
Handbuch “Bericht über Migration und Integration in Österreich” Kapitel 8: Gesundheit und medizinische Versorgung von MigrantInnen |
2002: |
Verschiedene Herkunft – gemeinsame Zukunft. Strategien und Maßnahmen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – Aktion 1 |
2001: |
Jüdinnen in der österreichischen Frauenbewegung 1890 – 1938 |
2001: |
Arbeitsgruppe Wehrpolitische Ausbildung |
2001: |
National Focal Point for Austria |
2001: |
Der Konflikt Kreisky-Androsch: Zur Wahrnehmung und Gewichtung einer der zentralen Weichenstellungen der Zweiten Republik |
2001: |
Politische Rahmenbedingungen und Konsequenzen der Liberalisierung vorgelagerter Sektoren für die Industrie |
2001: |
Forschungsdokumentation “Fremdenfeindlichkeit in Österreich”/2 |
2001: |
Türkische Imame in Wien |
2001: |
Alleinerzieherinnen in Wien |
2001: |
Zugewanderte PatientInnen im Wiener Gesundheitssystem |
2001: |
Wie ist die Haltung der Exekutive zu Fremden in Österreich und wie geht sie mit ihnen um? |
2000: |
Integrationsindikatoren. Zur Nachhaltigkeit der Wiener Integrationspolitik |
2000: |
Zur Qualität der österreichischen Demokratie: Ausgewählte Analysen – Perspektiven für Demokratiereform |
2000: |
Demokratie in der kleinen Einheit: Politische Graswurzeln am Beispiel des Ersten Wiener Gemeindebezirks |
2000: |
Korruption in Österreich: Verbreitung, Trends, Perspektiven der Prävention |
2000: |
Sicherheit im öffentlichen Raum |
2000: |
Lebenserinnerungen. Eine Dokumentation über die inhaftierten Österreicherinnen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück |
2000: |
Politische Rahmenbedingungen für staatliches Eigentum |
2000: |
Evaluierung des Fonds zur Integration von Flüchtlingen |
2000: |
Rechtsextreme Parteien – eine mögliche Heimat für Frauen? |
2000: |
Sozialisation und Berufsbild von Richterinnen und Richtern |
2000: |
Evaluierung des Lehrganges der Bildungsarbeit 1999 und der Aufbaumodule Weiterbildung 1999 |
1999: |
Bedarfserhebung – Maßnahmen für weibliche Prostituierte in Wien |
1999: |
Handbuch betriebliche Frauenförderung – betriebliche Gleichstellung |
1999: |
Begleitstudie zur Implementierung des Bundesgesetzes zum Schutz vor Gewalt in der Familie |
1999: |
Managing Diversities |
1999: |
Machbarkeitsstudie für ein ‘Haus der Toleranz’ |
1998: |
Reaktionen von Männern in Organisationen auf Gleichstellungsinitiativen |
1998: |
Sozialer Dialog in Europa |
1998: |
Managing E-Quality. Pilot project for Equality Oriented Management |
1998: |
Literaturrecherche und Analyse zum Thema Arbeit mit Gewalttätern |
1998: |
Wien-Identität |
1998: |
Nationalsozialistische Tendenzen in Österreich in den 90er Jahren. Eine soziodemographische Analyse von Tatverdächtigen in Zusammenhang mit NS-Wiederbetätigung, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus |
1998: |
“Crossing Borders” Evaluierung des Nahost Jugendfriedensforums des Bruno Kreisky Forums für Internationalen Dialog |
1998: |
Autonomie im Bereich des höheren Bildungswesens |
1998: |
Österreich ist nicht gleich Österreich ist nicht gleich Österreich |
1997: |
Gesellschaftliche Dynamik im Grenzraum Österreich-Slowakei |
1997: |
Karenzurlaub |
1997: |
Demokratie- und Verfassungs(reform)-Diskussion in Österreich |
1997: |
Umsetzung des Wiener Modells einer kommunalen Interessenvertretung für ZuwanderInnen – Internationale Erfahrungen |
1997: |
Bedürfnisstrukturen und Wohnrealität |
1996: |
“Nebenjob Vater und Hausmann?” Wie betriebliche Strukturen innerfamiliäres Engagement von Männern behindern |
1996: |
Entwicklung eines Kursangebotes für Lehroffiziere in der Wehrpolitischen Ausbildung |
1996: |
Graue Panther – Zur Wahrscheinlichkeit und Intensität der politischen Mobilisierung der älteren Generation in Österreich |
1996: |
100 Jahre Illustrierte Neue Welt. Geschichte einer Zeitschrift |
1996: |
Tausend Jahre Österreich – Lebenswelten kleiner Leute |
1996: |
Soziopolitische Netzwerke türkischer MigrantInnen in Wien |
1996: |
Rassismen & Feminismen. Ausgewählte Analysen afrikanisch-amerikanischer Wissenschafterinnen und ihre Bedeutung für Österreich |
1996: |
Der Nationalrat auf dem Weg zum Arbeitsparlament |
1996: |
Gewalt gegen Exekutivbeamte und -beamtinnen |
1996: |
Wiedereinsteigerinnen in Wien: Potential – Perspektiven – Maßnahmen |
1995: |
Beyond Beijing |
1995: |
Eurofemmes |
1995: |
Möglicheiten der Sozialpartnerschaft in Slowenien |
1995: |
Grenzüberschreitung Wien – Bratislava. Zur politischen Dynamik einer urbanen Zusammenarbeit |
1995: |
Koordination der österreichischen Vorbereitungen zur Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 |
1995: |
Städtische Autonomie in Mitteleuropa: Bratislava, Budapest, Prag, Wien |
1995: |
Situation der ersten Generation türkischer, serbischer und bosnischer Arbeitsmigranten in Wien – unter Berücksichtigung der Akkulturation der zweiten Generation |
1995: |
Organisation und Administration der Umsetzung der vom Österreichischen Nationalkomitee zur Vorbereitung der UNO-Weltfrauenkonferenz 1995 bzw. ihrer regionalen Vorbereitungsgruppen entwickelten Ideen und Vorschläge |
1995: |
Zukunftsperspektiven der Arbeiterkammern |
1995: |
Polnische MigrantInnen in Wien |