Projektleitung: | Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka | |
|
|
|
Durchführung: | Dr. Birgitt Haller Dr. Wolfgang Knopf (IFF) |
|
|
|
|
Kooperation: | Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) | |
|
|
|
Finanzierung: | Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog | |
|
|
|
Fertigstellung: | Jänner 1998 |
Das Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog führt seit 1994 das Nahost Jugendfriedensforum durch, das auf eine österreichische Initiative vom Jahresende 1992 zurückgeht. Insgesamt wurden bis jetzt drei große internationale Treffen abgehalten: 1994 und 1995 in Österreich, 1996 im Nahen Osten. Die Leitidee des Nahost Jugendfriedensforums besteht im Versuch, den Konflikt im Nahen Osten mit Jugendlichen aus Israel, den besetzten Gebieten, Jordanien, Ägypten und Österreich bearbeitbar zu machen und dabei eine Form von Konfliktbewältigung für jetzt und für die Zukunft zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist, die vorhandene psychologische Kluft zu überbrücken und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Gemeinsame Aktivitäten der Jugendlichen in der Region, die in Form von Projekten durchgeführt werden, sollen die Kontakte vertiefen und die Kontinuität des Projektes über die gemeinsamen Treffen hinaus gewährleisten.
Seit 1995 wird die Möglichkeit einer Erweiterung des Nahost Jugendfriedensforums um TeilnehmerInnen aus anderen Mittelmeerländern diskutiert. Vor allem diese Überlegung führte dazu, die bisherige Tätigkeit des Friedensforums evaluieren zu lassen.
Ziel der Evaluation war es zu untersuchen,
- welche Ergebnisse, Erkenntnisse aus der Sicht der beteiligten Personen in und durch die Tätigkeiten in den Friedensforen in welcher Form erarbeitet wurden;
- ob diese Ergebnisse mit den gesteckten Zielen übereinstimmen;
- ob das zentrale Anliegen, ein Forum für Konfliktregelungen zu sein, erreicht worden ist und
- ob das Konzept des Nahost Jugendfriedensforums Modellcharakter besitzt und damit auch für einen Einsatz in anderen Konfliktregionen geeignet ist.
Für die Evaluation wurde ein dreiphasiges Design von Dokumentation, Erhebung und Auswertung entwickelt. Dokumentation und Auswertung erfolgten in Wien, die Erhebungsphase, die Einzel-/Gruppeninterviews wie die teilnehmende Beobachtung des Seminars zur Jugendleiterausbildung umfaßt, wurde in Österreich, Israel und Jordanien durchgeführt.