AKTUELLES

26.-27. September 2025 – VAZ Braunau
VERERBTES TRAUMA
Die seelischen Wunden der Nachkriegsgenerationen – Das Thema der Zeitgeschichte-Tage Braunau

Nach 1945 wurden die psychischen Folgen von Krieg und Vertreibung oft verdrängt – in der Öffentlichkeit wie in den Familien. Welche Spuren haben diese Erfahrungen hinterlassen? Wie prägen sie uns bis heute? Reden wir darüber. Mit Zeitzeug:innen, Expert:innen und Ihnen.

Link zu allen Infos und Anmeldung


Dienstag, 11. November 2025, 18.30 Uhr – Haus der Geschichte Österreich
Was tun? Antisemitismus in der Schule
Präsentation von Handlungsempfehlungen und Diskussion

Link zu allen Infos und Anmeldung


 

Link zum Tagungsprogramm

 


Mag. Mag. Dr. Dr. Hubert Sickinger (1965-2025)

Mit großer Trauer haben wir erfahren, dass Mag. Mag. Dr. Dr. Hubert Sickinger, langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Konfliktforschung, verstorben ist. Über zwei Jahrzehnte lang hat Hubert Sickinger als kritischer und engagierter Politikwissenschaftler und Rechtswissenschaftler das Forschungsprofil des IKF wesentlich mitgeprägt, insbesondere in den Bereichen Demokratiequalität, Demokratiereform, Politikfinanzierung und Korruption.

Wir erinnern uns an einen geschätzten Kollegen mit besonderem Engagement für Informationsfreiheit und Transparenz in der Politik.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.

Zum Kondolenzbuch des Standard
Zum Beitrag des ORF


Neu erschienen:
Für den Blog von FriEnt – Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung hat Stefanie Mayer über Zusammenhänge zwischen Antifeminismus und autoritären Bestrebungen nachgedacht. Der englischsprachige Beitrag kann hier nachgelesen werden.


© Julia Koch-Bröderbauer

Das IKF freut sich über eine Spende des Vereins L’ART POUR L’ART, welche es im November 2024 für das Gewaltpräventionsprojekt #girlsCAN erhalten hat und bedankt sich für die gelungene und nette Zusammenarbeit mit Petra Stelzmüller im Jahr 2024 im Rahmen der Kunstinstallation „Undine kommt“, bei welcher Schülerinnen der MS Glasergasse einen Platz für ihre Messages und Forderungen erhalten haben. Ergebnisse dieser Aktion sowie der Projektarbeit von #girlsCAN finden sich hier.


Die im Projekt „Bürgerräte und andere neue Formen der Partizipation in der politischen Bildung (MANTA Mini-publics and other new forms of participation in civic education)“ erstellten Hintergrundinformationen, Lehr- und Lernunterlagen sind nun auf der MANTA-Website des Demokratiezentrum Wien abrufbar.


Das Institut für Konfliktforschung trauert um seinen Vizepräsidenten Prof. Dr. Manfried Welan (1937-2024)

Manfried Welan, Rechts- und Politikwissenschafter, ehemaliger Gemeinderat und dritter Landtagspräsident in Wien, widmete sein wissenschaftliches und gesellschaftspolitisches Interesse vor allem den Themen Verfassung, Demokratie, Republikanismus, Parlamentarismus, politisches System Österreichs und dessen Institutionen, sowie Umweltrecht und Umweltpolitik. Bei all seinen Tätigkeiten war Manfried Welan stets ein Brückenbauer zwischen unterschiedlichen ideologischen Einstellungen, wissenschaftlichen Disziplinen, Theorie und Praxis.

Dem Institut für Konfliktforschung war der ehemalige Rektor der Universität für Bodenkultur und Vorsitzende der österreichischen Rektorenkonferenz seit vielen Jahren als Vorstandsmitglied und Vizepräsident verbunden.

Der Vorstand und die Mitarbeiter:innen des IKF sind dankbar für Manfried Welans langjährige Begleitung der wissenschaftlichen Tätigkeit des Instituts, seinen stets umsichtigen Rat und seine vielfältigen inhaltlichen Anregungen und Unterstützungen. Seine tiefe humanistische Haltung, seine demokratische Überzeugung, seine Weisheit und sein Humor werden uns fehlen.

In dankbarer Erinnerung
 

Sieglinde Rosenberger
(Präsidentin)

Birgitt Haller
(ehem. wissenschaftl. Leiterin)

Karin Liebhart
(wissenschaftliche Leiterin)


Digital Youth Work on Anti-Feminist Narratives

In diesem Projekt entwickelt das IKF gemeinsam mit der Beratungsstelle für Extremismus Alternativen zu frauen- und queerfeindlichen Narrativen, die auf Social Media kursieren. Mit kurzen, aktuellen Video-Beiträgen tritt das Projekt Stereotypen und Vorurteilen entgegen. Das erste anlässlich des Pride Month erstellte Video sowie weitere Informationen finden sich hier.


Verpflichtungserklärung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen   (pdf zum Download)