CHANGE – Schüler/innen erforschen soziale Ungleichheit / Students research social inequality


Projektleitung: PDin Mag.a Dr.in Karin Liebhart
Projektmitarbeit am IKF: Dr.in Stefanie Mayer
Brigitte Temel, BA BSc MA


Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft: KommEnt – Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung


Beteiligte Schulen: GRG1 Stubenbastei W
PTS-Salzburg S
pRG pORG De La Salle Schule – Marianum 18 W
MS Währing – Schop 79 W
BS Mattersburg B
BG/BRG St. Pölten
MS Theresianum Eisenstadt B
BS Eisenstadt B


Finanzierung: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, BMBWF
vertreten durch:
OeAD-GmbH, Agentur für Bildung und Internationalisierung
Forschungsprojekt 2. Ausschreibung


Laufzeit: 01.09.2024 – 31.08.2027


© Brigitte Temel

Das Projekt “CHANGE” leistet einen innovativen Beitrag zur Erforschung sozialer Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aus der Alltagsperspektive von Schülerinnen und Schülern. CHANGE generiert neues Wissen, das ohne die Zusammenarbeit mit Schülern und Schülerinnen als Citizen Scientists und ohne Fokus auf deren lebensweltliche Erfahrungen so nicht zugänglich wäre. Der partizipative Forschungsprozess des Projektes orientiert sich an den Prinzipien von Global Citizenship Education und umfasst eine Vielzahl an Methoden wie Photovoice, Videografie, Fokusgruppen, Beobachtungverfahren, teilstrukturierte qualitative Interviews, Online-Umfragen und die Erhebung von Social-Media-Daten.

 

Die Auswahl der beteiligten Schulen umfasst unterschiedliche Schultypen (AHS/BHs, Mittelschulen, Polytechnische Schule, Berufsschulen), die eine vielfältige Gruppe von Citizen Scientists und deren Lebenswelten sowie unterschiedliche Formen des Unterrichts repräsentieren. Dementsprechend wird die Forschungstätigkeit der Citizen Scientist auch in unterschiedlicher Form in den Lehrplan und die einzelnen Unterrichtsfächer integriert.

In Kooperation mit dem Projektteam entwickeln die Citizen Scientists an den Partnerschulen in der Eingangsphase des Projekts Forschungsfragen, die mit verschiedenen Formen von sozialer Ungleichheit zu tun haben, z.B. Vermögen/Einkommen, Macht/Prestige, Herkunft/Nationalität/Staatsbürgerschaft, Geschlecht, Alter und Bildung. Anschließend werden daraus detaillierte Projektkonzepte erstellt. Dabei wählen die Jugendlichen die Themen und Methoden nach ihren eigenen Interessen aus. Diese variieren von Schule zu Schule, werden aber in jedem Fall in sämtlichen Forschungsphasen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie den beteiligten Lehrpersonen umgesetzt. Die Citizen Scientists erwerben im Lauf des Projekts daher vielfältige wissenschaftliche Kenntnisse und Skills in Bezug auf systematische Datenerhebung und Datenanalyse, aber auch „transferable Skills“ in Hinblick auf Teambuilding, Moderation, Präsentation, Projektplanung, Projektmanagement und Projektevaluierung, die auch in anderen schulischen und beruflichen Bereichen anwendbar sind. Zusätzlich zur Forschungstätigkeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler auch gleichberechtigt an der Evaluierung der einzelnen Projektschritte sowie an der Kommunikation der Projektergebnisse mit. Das Projekt zielt auch auf die Entwicklung strategischer Ansätze zum Abbau von Ungleichheiten ab – im Schulalltag, innerhalb von Peer-Groups und darüber hinaus.

“CHANGE” fördert die Kompetenzorientierung der Schülerinnen und Schüler und stärkt deren Offenheit für Wissenschaft durch eine intensive, erfahrungsorientierte und reflektierte Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema. Das Projekt trägt auch zur wissenschaftsnahen Profilbildung der beteiligten Schulen und zu einer weiteren Professionalisierung der Lehrkräfte bei und bringt den tertiären Bildungssektor näher an die Schulen.


The project “CHANGE” makes an innovative contribution to analyzing social inequalities and injustices from the everyday perspective of students. It generates new knowledge that would not be accessible without the collaboration with students as citizen scientists and the focus on their everyday experiences. The participatory research project is based on the principles of Global Citizenship Education and includes a variety of methods such as photovoice, videography, focus groups, observation, semi-structured interviews, online surveys and the collection of social media data.

The selection of participating schools includes different types of schools (AHS/BHs, secondary schools, polytechnic schools and vocational schools), which represent a heterogenous group of young people with different living environments as well as different forms of teaching. According to the school, the research activities of the participating young citizen scientists are integrated into the curricula and the subjects in different ways.

In cooperation with the research team, the students develop research questions in the initial phase of the project that relate to various forms of social inequality, e.g. wealth/income, power/prestige, origin/nationality/citizenship, gender, age, and education. The students act as citizen scientists and choose the topics and methods according to their own interests and develop detailed research concepts. These vary from school to school, but are always realised in collaboration and implemented in all research phases. Over the course of the project, the students therefore acquire a wide range of scientific expertise and skills in regard to systematic data collection and data analysis, but also “transferable skills” in terms of team building, moderation, presentation, project planning, project management and project evaluation. These skills can then also be applied in other schools and professional areas. In addition to their research activities, the students – as citizen scientists – are equally involved in evaluating the individual project phases and communicating the project results. The project also aims to develop strategies to reducing inequalities – in everyday school life, within peer groups and beyond.

“CHANGE” promotes the competence-orientation of students and strengthens their openness to science through an intensive, experience-oriented and reflective examination of a complex topic. The project also contributes to the school specialisation (autonomer Schulschwerpunkt) in the field of science, it helps to drive the further professionalization of teachers and fosters a close and long-lasting co-operation between the tertiary education sector and schools.