Implementation: | Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr | |
|
|
|
Funded by: | Bundesdenkmalamt | |
|
|
|
Completed: | Mai 2012 |
Das Bundesdenkmalamt plant, auf dem Territorium der ehemaligen Konzentrationslager Gusen (Gusen I, II, III) mehrere Objekte, die noch aus der NS-Zeit stammen, unter Denkmalschutz zu stellen. Dieses Vorhaben soll in einem gemeinsamen Prozess mit der Bevölkerung der involvierten Gemeinden und unter Einbeziehung von ExpertInnen verschiedener Wissenschaftsbereiche sowie von VertreterInnen von Opferverbänden erarbeitet werden. Ziel ist in erster Linie, das Einverständnis für die Bewahrung historisch bedeutender Objekte zu erlangen – dies eingebettet in ein regionales Projekt des Gedenkens und der historisch-politischen Bildung mit einem schlüssigen Gegenwarts- und Zukunftsbezug.
Das IKF war in dieser Projektphase (Vorprojekt) durch fachliche Beratung und Mitarbeit im operativen Projektmanagement eingebunden. Aufgabe des Projektteams (unter der Leitung von Dr. Bernd Euler, Bundesdenkmalamt, und PD Dr. Alfred Zauner) war es, einen Beteiligungs- und Vermittlungsprozess zu planen, der sich unter Einbeziehung der Bevökerung vor Ort den Zeugnissen der Vergangenheit stellt und dabei zukunftsweisende Strukturen des Gedenkens und Erinnerns entwickelt.
Die Vorhaben im Projekt “Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen. Raum des Gedenkens und des Lernens” sind auf der Website www.bewusstseinsregion.at nachzulesen. (siehe auch Nachfolgeprojekt 2013)