Projektleitung: | Dr.in Birgitt Haller | |
|
|
|
Durchführung: | Mag.a Dr.in Helga Amesberger Dr.in Birgitt Haller Petra Frischenschlager MSc (WU) Bakk. rer. soc. oec. BA |
|
|
|
|
Finanzierung: | Land Steiermark | |
|
|
|
Fertigstellung: | August 2019 |
Dem LRH Steiermark ist von Gesetzes wegen eine Prüfkompetenz zugeteilt, die ein Gebarungsvolumen von mehr als 20 Mrd. Euro umfasst (LRH Tätigkeitsbericht 2017). Allein diese Zahl belegt die hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung, die dem LRH zukommt. Geprüft wird die Finanzgebarung von Dienststellen der allgemeinen Verwaltung, ausgegliederter Rechtsträger und vom Land geförderter Projekte, um nur einige zu nennen. Die geprüften Stellen versteht der LRH als KundInnen. Daneben gibt es eine zweite KundInnengruppe, nämlich die Landtagsabgeordneten, denen die Prüfberichte als Grundlage für ihre politische Arbeit dienen.
In beiden Gruppen wurde im Februar und März 2019 eine Befragung (online und anonym) durchgeführt. Im Zentrum der Erhebung stand bei beiden die Wahrnehmung der Tätigkeit und der öffentlichen Präsenz des LRH insgesamt, die Gewährleistung von Genauigkeit, Kompetenz, Transparenz und Objektivität bei der Erfüllung seiner Aufgaben. An die AdressatInnen aus dem Bereich der geprüften Einrichtungen richteten sich außerdem Fragen nach der konkreten Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen. Diese wurden zudem gebeten, den Nutzen der Prüfung für ihre Einrichtung und die Umsetzbarkeit von Empfehlungen zu bewerten. Damit sollten dem LRH Verbesserungsmöglichkeiten in der Kundenbeziehung sowie Möglichkeiten der weiteren Effizienz- und Effektivitätssteigerung aufgezeigt werden.
Der Schwerpunkt bei den Landtagsabgeordneten lag beim Nutzen der Prüfberichte für ihre politische Arbeit und umfasste etwa Fragen nach der Qualität der Berichte und ihrer Wirkungen hinsichtlich Prävention und Nachhaltigkeit. Auch hier ging es in erster Linie darum, Verbesserungsmöglichkeiten in der Grundlagenerstellung für die politische Arbeit aufzuzeigen.
Erfreulich ist die hohe Rücklaufquote bei beiden KundInnen, an der die Bedeutung der Tätigkeit des LRH Steiermark abzulesen ist: rund 53 Prozent bei den geprüften Einrichtungen und fast 44 Prozent bei den Landtagsabgeordneten.
Die Befragten beider Gruppen zeigten sich überwiegend (sehr) zufrieden mit der Arbeit des LRH. Die RespondentInnen unter den PrüfkundInnen bescheinigten dem LRH – um nur zwei Aspekte hervorzuheben – ein hohes Maß an Objektivität und Transparenz bei der Gebarungsprüfung sowie die Praktikabilität der Empfehlungen. Nahezu alle Landtagsabgeordneten sahen dauerhafte Verbesserungen für das Land Steiermark durch die Prüftätigkeit des LRH. Ebenso wurde die Verfolgung der Gesamtkosten bei Landesprojekten sehr positiv beurteilt: Sie trage zum bestmöglichen Einsatz der finanziellen Mittel des Landes bei.