Durchführungs-Konsortium: | SORA (Koordination) Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck Institut für Konfliktforschung |
|
|
|
|
Mitarbeit am IKF: | Mag. Walter J. Fend | |
|
|
|
Finanzierung: | Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | |
|
|
|
Fertigstellung: | Juni 2010 |
ICCS ist eine Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), an welcher über dreißig Länder weltweit teilnehmen. Die Kernfrage der internationalen Studie ist, wie Jugendliche primär durch das Schulsystem auf ihre künftige Rolle als aktive BürgerInnen vorbereitet werden. Mittels repräsentativer empirischer Umfragen werden SchülerInnen der achten Schulstufe einerseits zu ihrem Wissen und konzeptuellen Verständnis, andererseits zu Einstellungen, Verhalten und Kompetenzen hinsichtlich demokratiepolitischer Themen befragt. Hierbei unterteilt sich die Studie in ein internationales, europäisches und nationales Modul. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes werden zudem sowohl LehrerInnen als auch Schulleitungen befragt. Nach einem Feldtest um die Jahreswende 2007/2008 wurden 2009 in der Hauptstudie 3.000 SchülerInnen an österreichischen Haupt- und Allgemeinbildenden Höheren Schulen (Unterstufe) getestet. Anfang 2010 wird unter Einbeziehung von Vertretern des Ministeriums ein Workshop stattfinden, um die Analyseergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.
Zwecks Durchführung der österreichischen Studie hat sich ein Konsortium gebildet, bestehend aus SORA als koordinierendem Partner sowie dem IKF und dem Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck.
In Zusammenarbeit mit den Partnerinstituten entwickelte das IKF 2006 das österreichische (nationale) Modul für den internationalen Feldtest. Mittels des Models soll eruiert werden, welche politischen Themen in der Schule besprochen und mit wem Gespräche über solche Themen im sozialen Umfeld geführt werden. Des weiteren werden Fragen zur Schuldemokratie sowie zur Einschätzung von Politik und PolitikerInnen in Österreich gestellt. Abschließend werden die Kompetenzen (beispielsweise Konfliktlösung) der SchülerInnen und die Kontexte (beispielsweise Schule oder Freundeskreis) durchleuchtet.
Die zweite Aufgabe des IKF in der Primärphase der Studie bestand 2006 und 2009 darin, den sogenannten National Context Survey, einen Hintergrundbericht zum österreichischen Schulsystem unter Fokussierung auf die Politische Bildung, zu verfassen.