
Projektleitung: | Mag. Franjo Steiner (Interkulturelles Zentrum, Wien) | |
|
|
|
Durchführung: | “ARGE Integrationsberatung”, bestehend aus: Mag.a Marelli Asamer-Handler (ÖAR-Regionalberatung GmbH, Graz) Mag.a Sabine Aydt (Donau-Universität Krems) Mag.a Karin Bischof (Institut für Konfliktforschung) Leo Baumfeld (ÖAR-Regionalberatung GmbH, Wien) Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr (Institut für Konfliktforschung) Mag. Franjo Steiner (Interkulturelles Zentrum, Wien) |
|
|
|
|
Finanzierung: | Landesregierung Steiermark | |
|
|
|
Fertigstellung: | März 2010 |
Die Steiermark verfügt seit 2007 mit der Steirischen Integrationsplattform – ein Zusammenschluss von 16 VertreterInnen von NGOs und 15 Mitgliedern aus Verwaltung und Politik – über ein Beratungsgremium für die Steirische Landesregierung in Integrations- und Migrationsfragen. Der Leitbild- und Strategieentwicklungsprozess erfolgte im Auftrag dieser Integrationsplattform. Aufbauend auf deren Forderungen, wie sie in der sog. “Eröffnungsbilanz” der Plattform formuliert wurden, waren für die Integrationspolitik in der Steiermark Strategien und Handlungsanleitungen zu erarbeiten. Ziel war die Etablierung von Integrationspartnerschaften, welche im Sinne von Governance Arrangements konkrete Umsetzungsvereinbarungen enthalten und damit über den herkömmlichen Leitbildgedanken einen Schritt hinausgehen.
Die “ARGE Integrationsberatung” hat für diese Entwicklungsarbeit eine Prozessstruktur erstellt, welche unter Einbindung aller wesentlichen integrationspolitischen AkteurInnen in der Steiermark eine effiziente Arbeitsweise ermöglichte. Zudem hat sie entsprechende Arbeitsinstrumente geschaffen und Unterlagen zur Verfügung gestellt, welche die Umsetzung der Vorhaben in den einzelnen Arbeitsschritten und -gremien unterstützte: eine Strukturdatenerhebung im Land Steiermark als Grundlage für den gesamten Arbeitsprozess, ExpertInneninterviews zu einzelnen Schwerpunktthemen, Feedback zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppen, Prozessevaluierung, die Gestaltungsmatrix (graphische Darstellung der integrationspolitischen Handlungsfelder und deren Interdependenzen, AkteurInnen und ProfiteurInnen), laufenden inhaltlichen und organisatorischen Support etc. Wesentlicher Bestandteil der Beratungsleistung war die Koordination des gesamten Arbeitsprozesses in der Steiermark.
Der Kernprozess der Leitbildarbeit geschah in den Themenfeldgruppen, welche zu den Bereichen Arbeit & Wirtschaft, Bildung & Erziehung, Gesundheit & Soziales, Wohnen & Siedlungsentwicklung sowie Antidiskriminierung, Antirassismus und Gewaltprävention gebildet wurden. ExpertInnen zum Thema (aus NGOs, Politik und Verwaltung, Interessenvertretungen etc.) analysierten den aktuellen Status quo, die notwendigen Maßnahmen zur Veränderung und die Umsetzungsmöglichkeiten. In insgesamt fünf Regionaltagungen wurden die Ergebnisse einem breiteren InteressentInnenkreis präsentiert und dieser zu Feedback und Bedarfsanmeldungen bzw. weiteren Maßnahmenvorschlägen aus Sicht der Regionen eingeladen. In Planungswerkstätten, welche gegen Projektende stattfanden, wurden zu den einzelnen Themenfeldgruppen mit weiteren verantwortlichen Personen aus den Verwaltungsstellen der einzelnen Politikfelder die Umsetzungspläne konkretisiert und die angestrebten Partnerschaften vorbereitet.
Das Schlussdokument zum Leitbild- und Strategieentwicklungsprozess beinhaltet neben einer Darlegung der Grundlinien für eine zukünftige Integrationspolitik in der Steiermark und der für die Umsetzung zuständigen (teilweise noch zu schaffenden) Stellen bzw. Richtlinien umfangreiche kurz- oder langfristige Maßnahmenempfehlungen hinsichtlich der oben genannten Themenfelder. Eine Evaluierung des Prozessverlaufs sowie ein Monitoringkonzept für die Umsetzungsphase rundeten die Projektarbeiten der “ARGE Integrationsberatung” ab.