Vom Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück


Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr

VOM LEBEN UND ÜBERLEBEN – WEGE NACH RAVENSBRÜCK
Das Frauenkonzentrationslager in der Erinnerung

Das “Frauenkonzentrationslager Ravensbrück” war eine der schrecklichen Stätten des Grauens während der nationalsozialistischen Herrschaft. 80 km nördlich von Berlin gelegen, wurden dorthin 130.000 Frauen aus zahlreichen Ländern Europas deportiert, in seinen Mauern gequält, gedemütigt ausgebeutet und viele von ihnen ermordet. Die vorliegenden zwei Bände behandeln das Schicksal der gefangenen Österreicherinnen.

Band 1: Dokumentation und Analyse
ISBN 978-3-85371-175-0, 264 Seiten
Promedia 2001

Im Mittelpunkt des ersten Bandes steht eine vergleichende Analyse der Unterschiede in der Sozialisation, in der Verfolgungsgeschichte und in den persönlichen “Verarbeitungsstrategien” – jeweils eingebettet in den historischen gesellschaftspolitischen und sozioökonomischen Kontext.

 

 

Band 2: Lebensgeschichten
ISBN 978-3-85371-176-7, 272 Seiten
Promedia 2001

Für die Überlebenden, die einen Teil ihrer Jugend im Konzentrationslager verbringen mußten, ist “Ravensbrück” auch nach einem halben Jahrhundert der Befreiung noch erschreckend gegenwärtig. Die Erinnerungen daran lassen sich nicht auslöschen. Im vorliegenden zweiten Band erzählen 42 Antifaschistinnen ihr Leben. Der nationalsozialistische Terror spielt darin eine zentrale Rolle, dennoch haben die Frauen auch eine Geschichte davor und danach, deren persönliche und gesellschaftliche Aufarbeitung dazu beiträgt, die Verfolgungserfahrungen und den gelebten Widerstand vor dem Vergessen zu bewahren.